/ Service / Rohstofflexikon / Rohstoff: Baumwollextraktionsschrot

Das beweka-Rohstofflexikon

Baumwollextraktionsschrot

Baumwollextraktionsschrot entsteht bei der Ölgewinnung aus Baumwollsamen. Die Baumwollsamen werden zum Teil ungeschält, aber auch teilweise oder komplett geschält verarbeitet.  Hiervon werden auch der Rohfasergehalt und die Konzentration der übrigen Nährstoffe beeinflusst.

Begrenzender Faktor für den Einsatz in der Tierernährung ist der hohe Rohfasergehalt und  der Gehalt an Gossypol , eine reaktionsfähige Polyphenolverbindung mit toxischer Wirkung. Gossypol kann bei Monogastriern zu Wachstumsdepressionen führen. Bei Legehennen kann die Bindung von es zu Verfärbungen und Fleckigkeit des Eidotters kommen. Auch wenn durch die Behandlung bei der Ölgewinnung das freie Gossypol  zum größten Teil gebunden wird, eignet sich Baumwollextraktionsschrot  aus den genannten Gründen vorrangig zur Verfütterung an  Wiederkäuer.

Rohstoff Kennwerte für Baumwollextraktionsschrot
Inhaltsstoffe Trockenmasse Frischmasse
Trockenmasse, g/kg 1000 900
ME Rind, MJ/kg 9,27 9,90
NEL, MJ/kg 5,46 5,85
ME Schwein, MJ/kg 7,94 0
, MJ/kg 4,51 0
DE Pferd (verdaul. Energie), MJ/kg 9,98 0
Rohasche, g/kg 125 57
Rohfaser, g/kg 225 167
Rohfett, g/kg 29 23
Rohprotein, g/kg 185 370
Nutzbares Protein (nXP), g/kg 162 216
Ruminale N-Bilanz (RNB), g/kg 3,75 24,30
Lysin, g/kg 8,03 16,46
Methionin, g/kg 2,70 6,42
Cystin, g/kg 2,00 6,80
Methionin+Cystin, g/kg 4,70 13,22
Threonin, g/kg 7,59 12,80
Tryptophan, g/kg 2,57 4,80
, g/kg 0 0
Zucker, g/kg 50 49,5
, g/kg 0 0
Kalzium (Ca), g/kg 18,0 1,9
Phosphor (P), g/kg 3,5 9,9
Nicht-Phytin-Phosphor, g/kg 1,8 0
Verdaul. Phosphor(Phytase), g/kg 2,3 0
Magnesium (Mg), g/kg 2,80 4,85
Natrium (Na), g/kg 0,50 0,36
Kalium (K), g/kg 24,0 14,9
Jod (J), mg/kg 0,3 0
Selen (Se), mg/kg 0,1 0

Quellen:

DLG
DLG-Tabelle, Auflage 7/ 1997
LfL
Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Schafe, Ziegen und die LfL-Information Futterberechnung für Schweine.