/ Service / Rohstofflexikon / Rohstoff: Sonnenblumenkuchen

Das beweka-Rohstofflexikon

Sonnenblumenkuchen

Bei der Gewinnung von Sonnenblumenöl werden die Kerne entweder in der vorliegenden Form verarbeitet oder sie werden vorgängig entschält. „Sonnenblumenkuchen“ fallen als Nebenprodukt bei der Ölgewinnung durch Pressen aus (teil-)entschälten Sonnenblumenkernen an.
Im Vergleich zum Extraktionsschrot ist Sonnenblumenkuchen fettreicher und damit auch energiereicher. Das Restfett hat wie Sonnenblumenöl einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, der sich positiv auf die Fettzusammensetzung der Milch auswirken kann (technologische Vorteile bei der Milchverarbeitung: weicherer Käseteig und weichere Butter), in der Schweinemast dagegen ungünstig ist, wenn das Körperfett der Schweine möglichst gesättigt sein soll.
Der RP-Gehalt von Sonnenblumenkuchen (teil-)entschält liegt im Vergleich zu anderen Ölkuchen relativ tief, der Rohfasergehalt hoch. Das Aminosäuremuster ist eher ungünstig (geringer Lysinanteil). Die Rohfaser ist kaum verdaulich.

Rohstoff Kennwerte für Sonnenblumenkuchen
Inhaltsstoffe Trockenmasse Frischmasse
Trockenmasse, g/kg 1000 880
ME Rind, MJ/kg 11,27 9,92
NEL, MJ/kg 6,58 5,79
ME Schwein, MJ/kg 14,69 12,93
ME Geflügel, MJ/kg 11,05 9,72
DE Pferd (verdaul. Energie), MJ/kg 12,52 11,02
Rohasche, g/kg 81 71
Rohfaser, g/kg 316 278
Rohfett, g/kg 170 150
Rohprotein, g/kg 249 219
Nutzbares Protein (nXP), g/kg 148 130
Ruminale N-Bilanz (RNB), g/kg 16,14 14,20
Lysin, g/kg 8,93 7,86
Methionin, g/kg 5,70 5,02
Cystin, g/kg 4,40 3,87
Methionin+Cystin, g/kg 10,10 8,89
Threonin, g/kg 9,26 8,15
Tryptophan, g/kg 2,96 2,60
Stärke, g/kg 0 0
Zucker, g/kg 103 91
Pasenstabile Stärke, g/kg 0 0
Kalzium (Ca), g/kg 3,9 3,4
Phosphor (P), g/kg 9,4 8,3
Nicht-Phytin-Phosphor, g/kg 2,8 2,5
Verdaul. Phosphor(Phytase), g/kg 6,1 5,4
Magnesium (Mg), g/kg 5,4 4,8
Natrium (Na), g/kg 0,1 0,1
Kalium (K), g/kg 13,0 11,4
Jod (J), mg/kg 0,6 0,5
Selen (Se), mg/kg 0,10 0,09

Quellen:

DLG
DLG-Tabelle, Auflage 7/ 1997
LfL
Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Schafe, Ziegen und die LfL-Information Futterberechnung für Schweine.