/ Service / Aktuell & Interessant / Nachrichtenleser

Wirtschaftlicher Vorteil bei drei Wochen Säugezeit?

14.03.2014

Einige Betriebe setzen erfolgreich die dreiwöchige Säugezeit ein. Vorteil davon ist vor allem die wesentlich bessere Auslastung der teuren Abferkelplätze.
Auf der anderen Seite hat eine vierwöchige Säugezeit Vorteile für die Fruchtbarkeitsleistungen der Sauen. Zudem können bei längeren Säugezeiten die Ferkel auch besser auf die Aufzucht vorbereitet werden.
Anhand von Sauenplanerdaten aus dem Wirtschaftsjahr 2012/2013 hat der VzF Uelzen die Auswirkungen der Säugedauer auf die Abferkelquote, den Ferkelindex und die Absetz-Beleg-Tage ausgewertet. Dazu wurden insgesamt 97.000 Belegungen einbezogen.

Hier finden Sie zusammengefasst die Ergebnisse:

  • bei drei Wochen Säugezeit liegt die Abferkelrate um 1,1 %- Punkte niedriger
  • die geringere Abferkelrate beeinflusst den Ferkelindex, der bei vier Wochen Säugezeit um 27 höher ausfällt
  • bei vierwöchiger Säugezeit rauschen die Sauen auch insgesamt früher und gleichmäßiger; der Prozentsatz Frührauscher ist bei vierwöchiger Säugezeit höher als bei Sauen, die drei Wochen gesäugt haben (49% vs. 35%)

Insgesamt zeigen die Sauenplanerdaten, dass bei vierwöchiger Säugezeit die Fruchtbarkeitsleistungen im Folgewurf höher ausfallen. Jedoch muss immer einzelbetrieblich überprüft werden, ob eine schlechtere Auslastung des Abferkelstalles durch den wirtschaftlichen Vorteil der vierwöchigen Säugezeit aufgefangen werden kann.

Quelle: „Drei oder vier Wochen Säugezeit?“ aus SUS 1/2014