Wie lange sollte die Vorstimulation beim Melken sein?
Besonders Kühe mit hoher Milchleistung profitieren von einer vollwertigen Vorstimulation beim Melken. Zwar wird dafür mehr Zeit benötigt, allerdings macht sich das durch schnelleres und somit schonenderes Melken sowie entsprechend geringere Restmilchmengen bezahlt.
Dafür sollte in Betrieben ohne Stimulationsautomaten vor dem Melken eine ununterbrochene Eutervorbereitung in Form einer Zitzenmassage von mindestens 15 Sekunden sowie eine anschließende Wartezeit von ca. 45 Sekunden vorausgehen. Kühe mit gering gefüllten Eutern (unter 60 % des maximalen Fassungsvermögens) benötigen sogar Wartezeiten von bis zu 60 Sekunden und damit auch eine längere Eutervorbereitung von ca. 30 Sekunden.
Eine so stark differenzierte und zeitaufwendige Vorstimulation ist in der Praxis ohne technische Hilfe kaum möglich. Daher mag es sinnvoll sein, sich über die Anschaffung zeitgesteuerter Stimulationsautomaten mit begrenztem Pulsraumvakuum Gedanken zu machen.
Quelle: „Vorstimulation: Was bringt es und wie macht man es richtig?“ aus Milchpraxis 3/2015