Wassercheck im Schweinestall
Dieses Jahr gab es schon einige heiße Tage – aber das war sicherlich noch nicht alles. Aus diesem Grund spielt jetzt besonders die Überprüfung des Tränkwassersystems im Schweinestall eine wichtige Rolle. Zuallererst sollten die Durchflussraten der Tränkestellen kontrolliert werden, da der Wasserdurchfluss maßgeblich die Wasser- und damit auch die Futteraufnahme beeinflusst.
Folgende Mindestwerte werden zur Einhaltung empfohlen:
- Tragende Sauen: 1,5 l bis 1,8 l pro Minute
- Säugende Sauen: 2,5 bis 3 l pro Minute
- Eber: 1 bis 1,5 l pro Minute
- Saugferkel: 0,4 bis 0,5 l pro Minute
- Absetzferkel: 0,5 bis 0,7 l pro Minute
- Mastschweine: 0,6 bis 1 l pro Minute (unter 50 kg LG); 0,8 bis 1,2 l pro Minute (50 bis 80 kg LG); 1,5 bis 1,8 l pro Minute (80 bis 120 kg LG)
Wichtig ist zu wissen, dass an sehr heißen Sommertagen der Wasserbedarf um bis zu 20% steigen kann. Hier kann es sinnvoll sein, die Tröge einmal täglich per Schlauch zu füllen.
Neben der Wassermenge spielt allerdings auch die Wasserqualität eine wichtige Rolle: Der pH- Wert sollte zwischen 5 und 9 liegen. Des Weiteren sollten die Eisen- und Calciumgehalte nicht zu hoch sein, da dies das Wasser geschmacklich beeinträchtigt. Bei Werten von Eisen über 3 mg pro Liter bzw. stellt sich der Calciumwert über 500 mg je Liter ein, dann sollte eine Enteisenungs- und/oder Entkalkungsanlage installiert werden. Zu empfehlen ist auch eine jährliche Analyse des Wassers zur Beobachtung der Qualität.
Quelle: „Wassercheck“ aus top agrar 7/2014