Warum rentiert sich eine längere Nutzungsdauer?
Steigende Milchleistungen können die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Milchkühe negativ beeinträchtigen. Deshalb werden in der deutschen Rinderzucht seit mehreren Jahren die funktionale Nutzungsdauer und andere Merkmale, wie z.B. Fruchtbarkeit, im Gesamtzuchtwert berücksichtigt. Der Zuchtwert der Bullen sowie die Nutzungsdauer aller deutschen Holstein-Kühe erhöhen sich seit dem Jahr 2000 kontinuierlich.
Der neue Leistungsmaßstab „Lebenstags-Leistung“
Die „Lebenstags-Leistung“ ist ein Wert, der neben der Milchleistung
ebenso die Nutzungsdauer enthält und die gesamte Milchleistung je Kuh in Bezug
auf das Alter darstellt (Lebensleistung dividiert durch Lebenstage).
In Deutschland liegt die durchschnittliche Lebenstags-Leistung derzeit bei 13 kg.
Ziel sollten allerdings 15 kg Lebenstags-Leistung für abgegangene Kühe sein.
Zwischen den Rassen gibt es auch einige Unterschiede: Holsteins haben aufgrund
der höchsten Milchleistungen und dem geringsten Erstkalbealter die höchste
Lebenseffektivität, gefolgt von Braunvieh- und anschließend Fleckvieh-Kühen.
Wie erreichen die besseren Betriebe eine hohe Lebenseffektivität?
Ein entscheidendes Kriterium für eine hohe Lebenstags-Leistung ist neben der Kombination aus einem niedrigen Erstkalbealter, höchsten Lebensleistungen, einer langen Nutzungsdauer und hohen Laktationsleistungen ein deutlich geringerer Anteil an Merzungen in der ersten Laktation. Milchkühe erreichen nämlich erst in der dritten bis vierten Laktation ihre Leistungsspitze. Durchschnittlich schaffen es in Deutschland allerdings aber nur 20 % der Kühe in die vierte und höhere Laktation.
Ab welcher Laktationsdauer beginnt der Gewinnbereich?
Der mit Abstand größte Teil der Jungkühe (24 %) wird bereits
in den ersten 30 Tagen gemerzt. Hierfür sind hauptsächlich Eutererkrankungen
(32 %) Schuld. Hier hat eine gute Prophylaxe und Hygiene im Abkalbebereich
sowie eine strikte Gesundheitsüberwachung oberste Priorität. Wird
Frischabkalbern täglich Fieber gemessen, können Krankheiten schon frühzeitig
erkannt und bekämpft werden.
Die derzeitige Nutzungsdauer von etwa 2,5 Laktationen muss sich um mindestens
eine Laktation erhöhen, damit hohe Lebenstags-Leistungen erzielt werden können.
Bei den derzeitigen Kosten- und Erlösbedingungen haben Kühe erst in der dritten
Laktation ihre Aufzuchtkosten wieder eingebracht- und hier beginnt dann erst der
Gewinnbereich! Es ist somit eine Lebensleistung von mindestens 30 000 kg Milch
notwendig um die geforderte Lebenstags-Leistung von 15 kg zu erreichen.
Allerdings hängt die Lebenstags-Leistung auch stark von den Kosten und Erlösen
der Milchproduktion ab. Sind die Milchpreise hoch, kann schon eine deutlich
geringere Lebenstags-Leistung zu Gewinnen führen. Bei einem Milchpreis von 40
Ct kommen die Kühe somit schon am Ende der ersten Laktation in den Gewinnbereich.
Quelle: „15 kg sollte jeder Betrieb schaffen“ aus top agrar 2/2012