Möglichkeiten einer kostengünstigeren Färsenaufzucht
Milcherzeuger versuchen Möglichkeiten zu finden, die Effizienz in ihrer Kälber- und Färsenaufzucht zu verbessern. Bei der 13. Konferenz des Kälber- und Färsenverbandes in Tucson, Arizona, stellte Greg Bethard, ein unabhängiger Berater, den Erzeugern einige Punkte vor, die Kosten senken und gleichzeitig die Leistung erhöhen.
1. Minimieren Sie Futterverluste bei der Lagerung: Sinkende Futterverluste ist eine der günstigsten Möglichkeiten um Geld in Fütterungsprogrammen zu sparen. Wenn Futter, wie z.B. Gras- und Maissilage geborgen wird, müssen Sie sicher stellen, dass es gut einsiliert wird. Sobald Sie es verfüttern, nehmen Sie sich extra Zeit um ihr Silomanagement zu überprüfen- zu viele Betriebe verschwenden weiterhin Futter bei der Lagerung wegen schlechter Handhabungstechniken.
2. Minimieren Sie Futterverluste am Trog: Nicht nur am Silo, sondern auch am Trog sollten Sie die möglichen Futterverluste streng überprüfen: Färsenrationen sollten zu null Prozent zurückgewogen werden! Das bedeutet konkret, dass Futter regelmäßig an den Trog herangeschoben werden muss. Passen Sie auf, dass das Futter beim Fressen nicht nach hinten geworfen wird - Färsen mögen diese Unarten!
3. Vermeiden Sie eine
Überfütterung mit Protein, Vitaminen und Mineralstoffen: Kälber sind die
besten Futterverwerter auf dem Betrieb und eine proteinreiche Fütterung sollte
für die ersten 12 Wochen sichergestellt sein um ein ordentliches Wachstum und
gute Zunahmen zu erreichen. Nach dieser Zeit sollten Sie die Proteinversorgung in
der Ration etwas zurücknehmen, damit sie folgenden Empfehlungen entspricht:
- nicht trächtige Färsen (> 6 Monate): 15 bis 16 Prozent Protein in der
Ration
- trächtige Färsen: 13 bis 14 Prozent Protein
in der Ration
4. Kaufen Sie Futtermittel ein, die die Ration kostengünstig machen: Füttern Sie auf tägliche Gewichtszunahmen von 800 bis 900 g pro Tier und Tag. Wenn Sie Futtermittel vergleichen, dann vergleichen Sie nicht die einzelnen Rohstoffe, sondern die ganze Ration, ansonsten können Sie bei der Bewertung in eine Falle geraten: Es ist wichtig, nicht nur die Kosten einer Einheit Protein zu vergleichen, sondern auch zu bewerten, welche anderen Inhaltsstoffe ein Rohstoff der Ration beiträgt. Beim Vergleich zweier proteinreicher Futtermittel kann eines vielleicht billiger sein, gleichzeitig dafür aber einen Mangel an anderen wichtigen Inhaltsstoffen oder Trockenmasse in die Ration haben. Deshalb: Vergleichen Sie Rationen, nicht Rohstoffe!
5. Ziehen Sie
limitierte Fütterung dort in Betracht, wo es angemessen ist: Seitdem
erfolgreiche Versuche an der Universität von Wisconsin-Madison und Penn State
zur limitierten Fütterung gemacht worden sind, zieht diese Strategie mehr
Interesse an. Das typische Vorgehen ist, den Proteingehalt beizubehalten
während die Futtermenge reduziert wird. Für diese Strategie müssen eventuell
hochwertigere Rohstoffe eingesetzt werden, deshalb müssen Sie sicherstellen,
dass eine limitierte Fütterung wirklich kostensparend ist. Eine limitierte
Fütterung erfordert auch mehr Management. Folgende Punkte sind dafür wichtig:
- Trockenmasseaufnahme pro Prozent Körpergewicht
- teilen Sie Färsen in Gruppen nach
ihrer Größe ein und vermeiden Sie Überbelegung
- stellen Sie eine effektive Faserversorgung sicher für eine gesunde
Pansenentwicklung
- hochwertige Futtermittel die die Trockenmasseaufnahme unterstützen, können
der Schlüssel zum Erfolg sein
6. Versuchen Sie frühzeitig Ihre Färsen trächtig zu bekommen: Viel Geld kann eingespart werden, wenn die Färsen rechtzeitig trächtig werden. Verlieren Sie dabei Ihr angestrebtes Ziel nicht aus den Augen!
Quelle: „Eight ideas to reduce heifer expenses“aus http://www.hoards.com