Infos zur Moderhinke beim Schaf
Moderhinke kommt beim Schaf immer noch häufig vor. Es handelt sich hierbei um eine bakterielle Erkrankung des Klauenhorns. Durchschnitt überleben die Bakterien nur 14 Tage- bei feuchten Böden können es jedoch 42 Tage werden und bei besonders ungünstigen Bedingungen sogar ein halbes Jahr. Verseuchtes Klauenmaterial ermöglicht den Bakterien sogar ein Überleben von mehreren Jahren.
Übertragungswege
Die Erkrankung ist hochinfektiös und muss deshalb so schnell wie möglich behandelt werden. Sie verbreitet sich durch indirekte Übertragung über den Boden kontaminierter Weiden. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird kann sie die ganze Herde befallen. Zu erkennen ist die eitrige Entzündung der Klauen an der schmierigen, grau-weißen Masse der Eiterherde, von denen ein unangenehmer, faulig-süßer Geruch ausgeht.
Unterschiedliche Faktoren begünstigen die Ausbreitung
Feuchte Böden zusammen mit schlechter Klauenpflege begünstigen die Krankheitserreger. Weiterhin können heiße, trockene Wetterbedingungen und sehr tiefe Temperaturen die Tiere empfänglicher machen.
Zusätzlich spielt die Schafrasse noch eine Rolle- beispielsweise sind Merinoschafe anfälliger.
Symptome
Die ungewöhnliche Fresshaltung der betroffenen Tiere gibt einen Hinweis darauf, dass das Stadium bereits fortgeschritten ist. Wenn die Vorderläufe erkrankt sind, knien die Schafe bei der Futteraufnahme und auch bei der Fortbewegung, um die schmerzende Klaue zu entlasten.
Bei erkrankten Hinterläufen nehmen die Tiere eine Schonhaltung ein, d.h. sie entlasten im Wechsel die Hinterbeine oder sie fressen im Liegen. Schwer erkrankte Tiere laufen teilweise auf drei Beinen. Sobald die Klauengelenke erkranken, liegen die Tiere fest. Weitere Symptome sind die Abmagerung, aber auch die Ablösung des gesamten Hornschuhs.
Durch die Moderhinke werden erhebliche wirtschaftliche Schäden verursacht, wie beispielsweise eine verminderte Wollproduktion, eine nicht ausreichende Säugeleistung in Verbindung mit hohen Lämmerverlusten und geringeren Gewichtszunahmen der Jungtiere. Daher muss beim Auftreten von Moderhinke schnell gehandelt werden.
Quelle: „Die Moderhinke beim Schaf: Zeitnahes Eingreifen nötig“ aus http://www.vet-magazin.com