Eignen sich Gummimatten für Sauen?
Gummimatten, wie sie für Rinder eingesetzt werden, kommen in der Schweinehaltung nicht als Liegematerial zum Einsatz. Dies lag in der Vergangenheit daran, dass die Haltbarkeit gering war.
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub prüfte in einem mehrjährigen Versuch, ob neu entwickelte, geschlossene als auch geschlitzte Gummimatten im Liegebereich besser geeignet sind und wie sie sich auf die Klauengesundheit auswirken.
Folgende Ergebnisse konnten festgestellt werden:
- die optimierten Gummimatten mit besserer Widerstandsfähigkeit und gegen Verbiss optimiert waren wesentlich besser haltbar als davor. Innerhalb von 24 Monaten mussten sie nur ein einziges Mal ausgetauscht werden.
- die Gummimatten ließen sich sehr gut reinigen. Allerdings wurden sie sehr dreckig. Daher die Empfehlung, dass geschlossene Matten mit 2-4 % Gefälle eingebaut werden sollten. Gummimatten mit einem Schlitzanteil von 3-4 % Schlitzanteil blieben auch ohne Gefälle durchweg sauber und trocken.
- die seitlichen Klauenabschürfungen wurden durch den Einsatz von Gummimatten signifikant beeinflusst im Vergleich zum Betonspaltenboden. Die Abschürfungen waren weniger häufig und schwer.
- die Klauenlänge der Versuchsgruppen unterschied sich hingegen nicht. Der restliche Beton in den Boxen, die mit Gummimatten ausgestattet waren, reichte zum Klauenabrieb aus.
- Das Gangbild (Klauen und Gelenke) wurde nicht beeinflusst. Beobachtete Lahmheiten und Gangbeeinträchtigungen entstanden durch Rangkämpfe
Quelle: „Gummimatten für Sauen“ aus DGS 22/2013