Dienen große Ferkel kleineren als Vorbild bei der Futteraufnahme?
Können frisch abgesetzte Ferkel durch größere Ferkel, die im Aufzuchtstall bereits eine Woche lang festes Futter gefressen haben, zur Festfutteraufnahme animiert werden? Hierzu wurde in der Schweiz ein Versuch gestartet.
Für diesen Versuch wurden zwei Ferkelgruppen mit jeweils 72 Tieren gebildet, welche in 12er-Buchten aufgestallt wurden. In der ersten Gruppe (Gruppe A) standen ausschließlich frisch abgesetzte Ferkel. In die zweite Gruppe (Gruppe B) wurden in jede Bucht zwei eine Woche früher abgesetzte Ferkel zugesetzt, die bereits gewohnt waren, Festfutter zu verzehren.
Die Ergebnisse waren sehr eindeutig: Die Ferkel der zweiten Gruppe, bei der ältere Ferkel dabei waren, nahmen in der ersten Aufzuchtwoche deutlich weniger zu. Die neu abgesetzten Tiere konnten von den erfahreneren anscheinend nicht lernen. Am Ende des fünfwöchigen Versuchszeitraumes wogen die Ferkel von beiden Gruppen gleich viel.
Für die geringeren Tageszunahmen in Gruppe B gab es zwei Gründe:
- in der ersten Absetzwoche trat verstärkt Durchfall auf. Die erfahreneren Ferkel haben wahrscheinlich den höheren Futterverzehr bei den frisch abgesetzten Ferkeln stimuliert. Dadurch wurde wahrscheinlich deren Verdauungstrakt überfordert.
- ein weiterer Grund kann sein, dass die seit einer Woche abgesetzten erfahreneren Ferkel Durchfallerreger mitgebracht haben und die frisch abgesetzten Ferkel dadurch infiziert wurden.
Zusammengefasst zeigte der Versuch, dass es nicht effektiv ist, zu frisch abgesetzten Ferkeln ältere, bereits an Futter gewohnte Tiere zu stallen. Die Tageszunahmen steigen dadurch nicht, es besteht vielmehr die Gefahr, dass Durchfallerreger in die Gruppe eingebracht werden.
Quelle: „Können große Ferkel kleinen Tieren helfen?“ aus top agrar 2/2015