Die deutsche Putenerzeugung im internationalen Vergleich
Die Putenerzeugung spielt nur in einigen wenigen Ländern der
Welt eine wichtige Rolle. Hierzu gehören z.B. die USA und einige europäische
Länder wie z.B. Deutschland und Frankreich. Das meiste Putenfleisch wird
hierbei traditionell in den USA erzeugt. Ein knappes Drittel wird in der EU
erzeugt.
Brasilien und besonders Russland zeigen in den letzten Jahren allerdings eine
dynamischere Entwicklung.
Für 2012 wurde mit einer Weltputenerzeugung von 5,84 Mio.t
gerechnet (ca. 2,5 % mehr als im Jahr zuvor). Etwas 46,0 % der geschätzten
Welterzeugung wurden 2012 in den USA produziert. Außerdem exportieren die USA
auch das meiste Putenfleisch. Wichtigster Importeur ist hierbei Mexiko.
Deutschland nimmt Spitzenplatz in der EU ein
In der europäischen Gemeinschaft hat sich die Putenerzeugung in den vergangenen Jahren stabilisiert. Von ca. 2004 auf 2011 fand ein Rückgang von etwa 10,0 % statt. Im vergangenen Jahr hat sich die Produktion um ca. 1,0 % erholen können. Vor allem ging beim größten EU-Produzenten Frankreich die Erzeugung zurück, und zwar von 2004 bis 2012 um 37,0 %. In Großbritannien gab es ebenfalls einen sehr starken Rückgang (minus 22,0 %). Deutschland verzeichnete im gleichen Zeitraum hingegen einen Zuwachs in der Putenfleischproduktion von mehr als 12,0 %. Gründe für den positiven Zuwachs in Deutschland ist einmal die hohe Investitionsbereitschaft der Branche und dass schwere Rassen eingesetzt werden. Die durchschnittlichen Gewichte bei den männlichen und weiblichen Puten in Deutschland betrugen ca. 12,3 kg - in Frankreich waren es in etwa 8 kg. In der Europäischen Union hat Deutschland bei der Bruttoeigenerzeugung die Spitzenposition eingenommen.
Deutscher Pro-Kopf Verbrauch zeigt keine Veränderungen
Der Pro-Kopf-Verbrauch hat sich 2012 in Deutschland nicht verändert. Bisher ergeben die Berechnungen einen stabilen Verbrauch von 6,0 kg. Hier liegt der Verbrauch deutlich über dem EU-Schnitt von 3,4 kg. Die USA haben mit ca. 7,3 kg pro Einwohner den höchsten Verbrauch.
Brasilien und Russland stärker im Kommen
In Brasilien spielt bisher die Hähnchenfleischerzeugung noch
die größte Bedeutung in der Geflügelfleischproduktion. Hier stand 2012 eine
Putenerzeugung von 510 000 t einer Hähnchenfleischerzeugung von 12,75 Mio.t.
entgegen. Allerdings zeichnet sich für den Putenfleischkonsum eine größere
Nachfrage ab.
Russland hingegen startet in der Putenfleischproduktion ziemlich durch. Lag die
Putenerzeugung 2008 bei 39 000 t, so hat sie sich innerhalb weniger Jahre mehr
als verdoppelt. Für 2013 erwartet sie eine Erzeugung von 100 000 t. Der Pro-Kopf-Verbrauch
liegt lediglich bei 0,8 kg. Hier sind also noch weitere größere Steigerungen zu
erwarten. Gründe für das starke Wachstum sind, dass die großen Agrarunternehmer
sich verstärkt mit der Putenproduktion beschäftigt haben. Dagegen nimmt die
Bedeutung der mittleren und kleinen Betriebe weiter ab.
Quelle: „Nur wenige große Produktionsländer“ aus DGS Magazin (9/2013)