Der MMA-Komplex – Vorbeugende Maßnahmen
Mit dem Mastitis-Meritis-Agalaktie (MMA) - Komplex (Mastitis= Gesäugeentzündung, Metritis = Gebärmutterentzündung, Agalaktie = Milchmangel) wird das Phänomen bezeichnet, dass etwa 24 bis 48 Stunden nach der Geburt bei der Sau der Milchfluss versiegt, häufig begleitet von einer Mastitis, Scheidenausfluss und gestörtem Allgemeinbefinden mit Fieber.
Dabei spielen Endotoxine eine bedeutende Rolle, da die typischen bei der MMA beteiligten Erreger gewöhnlich schädigende Endotoxine enthalten. Beim Absterben der Erreger werden große Mengen Endotoxine freigesetzt, welche das Krankheitsbild weiter verschlimmern können.
Eine MMA- Erkrankung bei der Sau ist relativ leicht erkennbar. Ausreichende Anzeichen sind: Milchmangel, Fieber und Futterverweigerung.
Erstes sichtbares Anzeichen ist neben der Brustlage der Sau auch ein unruhiges Umherlaufen der Ferkel zwischen den Säugezeiten, oft auch zum Kopf der Sau, was durch den Milchmangel verursacht wird. Danach folgen bei den Ferkeln erste Anzeichen der Austrocknung, erkennbar an der Hautfaltenbildung am Bauch, rauem Haarkleid und eingefallenen Flanken. Ohne Eingreifen des Landwirten durch ausreichend Flüssigkeitszufuhr, führt es zum Tod der Ferkel.
Durch zahlreiche vorbeugende Maßnahmen ist diese Krankheit aber gut in den Griff zu bekommen:
- Gute Eingliederung der Jungsauen
- Mehr Bewegung für tragende Sauen, Gruppenhaltung umsetzen
- Verlängerte Trächtigkeiten vermeiden, notfalls Geburt mit Prostaglandinen einleiten
- Beste Stall- und Geburtshygiene
- Rohfaserreiches Futter rund um die Geburt beugt Verstopfungen vor
- Kein Futterwechsel um die Geburt, Futter frühzeitig umsetzen
- Gutes Stallklima (keine Zugluft, optimale Temperatur für die Sau, Ferkelheizung)
- Sau viel Wasser anbieten (30 bis 40 l pro Tag) in offenen Trögen oder Aqualevel Tränken
- Genetik beachten (Pietrain- Sauen tragen höheres MMA- Risiko)
- Keine Verfettung hochtragender Sauen
- Rechtzeitig Sau in Abferkelbereich umstallen
- Geburtshilfe wenn nötig nur mit sauberen bzw. desinfizierten Händen oder Einweghandschuhen
- Sauenwaschung vor dem Einstallen in den Abferkelbereich
- Nach der Geburt die ersten Tage Fieber messen, Alarm bei > 39,9°C
- Rechtzeitige Behandlung erkrankter Sauen
Quelle: „Der MMA-Komplex – Sau und Ferkel leiden“ aus Landpost S.10ff. Nr. 30/2012