/ Service / Aktuell & Interessant / Nachrichtenleser

Angespannte Lage am Markt für Straußenfleisch

21.05.2012

Deutschlands Straußenhalter hätten angesichts milder Temperaturen im Dezember und Januar auf einen frühen Start der Legesaison 2012 hoffen können, nachdem sie mit zwei außergewöhnlich langen und harten Wintern kämpfen mussten.  Der starke Temperatursturz im Februar hat die Hoffnungen auf eine frühe Legeperiode jedoch enttäuscht mit wahrscheinlich weitreichenden Folgen für den Kükenmarkt. Das geringe Angebot für Küken beruht neben dem kältebedingten Fehlstart in die Kükensaison dabei auf weiteren Ursachen:

Zum einen haben große Brütereien in Belgien und den Niederlanden, die in der Vergangenheit oft Küken an einige deutsche Straußenfarmen geliefert haben, ihren Betrieb eingestellt, weil aus Portugal und den Beneluxstaaten immer weniger Bruteier geliefert wurden. Zum anderen hat die explosionsartig gesteigerte Nachfrage nach Straußenfleisch dazu geführt, dass die Aufzuchtbetriebe schon im Spätherbst des vergangenen Jahres so viele Küken wie möglich geordert haben. Ein weiterer Punkt ist, dass der Haupterzeuger in Südafrika (Weltmarktanteil von 85 %) seit mehr als einem Jahr wegen der Klassischen Geflügelpest kein Straußenfleisch mehr in die EU exportieren darf.

Die große Nachfrage nach Straußenküken auf der einen Seite und das knappe Angebot auf der anderen Seite haben anscheinend bei einigen Betrieben zu illegalen Methoden geführt um Nachwuchs zu erzwingen: Ein Betrieb meldete schon Ende Januar 2012, dass die ersten Küken der Saison geschlüpft seien. Geht man von einer sechswöchigen Brutzeit der Eier aus, müssten diese Anfang bis Mitte Dezember 2011 gelegt worden sein. Zu diesem Zeitpunkt wurden aber keine Tiere auf der Weide beobachtet, was den Verdacht nahe legt, dass die Eierproduktion mit Futterstimulanz und Lichtprogramm im Stall vorzeitig gestartet wurde.

Die Lage auf dem angespannten Markt für Straußenfleisch wird sich wohl auch 2013 nicht weiter entspannen, da Neueinsteiger kaum Chancen haben mit Straußenhaltung und Aufzucht zu beginnen. Grund ist der Mangel an Küken und Zuchttieren.

Quelle: „Saisonstart lag auf Eis“ aus DGS Magazin 18/2012